Der Kunststoffgranulator ist eine wichtige Kunststoffverarbeitungsanlage, mit der Kunststoffabfälle zur Wiederverwendung in Granulatform verarbeitet werden. Dabei werden Kunststoffmaterialien durch Erhitzen, Druck und Extrusion in einen körnigen Zustand für die anschließende Wiederverarbeitung oder Produktionsverwendung verarbeitet. Beim Betrieb von Kunststoffgranulatoren treten jedoch häufig einige häufig auftretende Probleme auf.

Können verschiedene Kunststoffmaterialien dieselbe Granulierlinie nutzen?
Verschiedene Arten von Kunststoffrohstoffen, wie PP, PE, PET, PVC und PS, können aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften nicht in derselben Kunststoffpelletierungsanlage pelletiert werden. Dies liegt daran, dass jedes Rohmaterial einen unterschiedlichen Schmelzpunkt und eine unterschiedliche Verarbeitung hat. Das Design eines Kunststoffpelletierers muss an die Anforderungen des spezifischen Rohmaterials angepasst werden, um eine optimale Verarbeitung und Produktqualität zu gewährleisten.

Temperaturkontrolle während der Granulation
Für die Pelletierung von PP- und PE-Rohstoffen ist eine Temperaturführung von 240 Grad erforderlich. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Kunststoffgranulatoren bei Temperaturen von bis zu 500 Grad betrieben werden können. Diese hohe Betriebstemperatur trägt dazu bei, dass das Kunststoffmaterial für das anschließende Extrusionsformen ausreichend schmilzt.
Energieverbrauch der Granulierlinie
Die gesamte Kunststoffgranulierlinie muss etwa 500 Grad Strom verbrauchen, um eine Tonne Rohmaterial zu verarbeiten. Und eine gesamte Kunststoffgranulierlinie benötigt nur 3-4 Arbeiter. Trotz des relativ hohen Verbrauchs sind die hoch effiziente Verarbeitungskapazität und die Produktions-effizienz der Ausrüstung weiterhin wichtige Vorteile, um Benutzer anzuziehen.
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kunststoffgranulators?
Der Extruder muss vor dem Arbeiten vorgeheizt werden. Kunststoffrohmaterial gelangt durch den Einlass in den Extruder, und nach dem Schmelzen bei hoher Temperatur wird das geschmolzene Kunststoffmaterial durch den durch die Drehung der Schnecke erzeugten Druck zu Granulat extrudiert.
Wie produziert man unterschiedlich gefärbte Pellets?
Um verschiedenfarbige Kunststoffpellets herzustellen, müssen beim Pelletieren lediglich die entsprechenden Pigmente zugegeben werden. Die genaue Formulierung muss jedoch an die Bedürfnisse und Farbanforderungen des Benutzers angepasst werden.
